Posenbau: wieder ein paar Proppen fertig bekommen!

Mehr
03 Apr 2022 10:07 #37 von Kurt Mack
Hallo!

Besser als ein Bohrer ist eine dickere Stopfnadel von 1 -1,5 mm. Da kann man in das Öhr ein dünnes Blech oder einen Draht einstecken und in das Holz einziehen. Dann sitzt der Balsaholzblock fest und läßt sich super bearbeiten. Bei Vierkant-Material bitte erst die Kanten mit einem Messer halbwegs abrunden.

Tschüss, Kurt
Folgende Benutzer bedankten sich: sapa59

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr 2022 10:52 - 03 Apr 2022 10:59 #38 von Tincer
@ Suder,
das es in UK so was gibt wusste ich, momentan ist mir das aber zu doof dort zu kaufen. Wegen Posenrohlingen renne ich nicht zum Zoll, alleine die momentanen Spritpreise würden da den Rahmen sprengen. Zum Zoll hin und zurück sind es 120 km.

sapa59 schrieb: Hallo Tincer,
ich weiß, dass du auch eine DDR-Vergangenheit hast wie ich. Eine Bohrmaschine hast du...ich weiß es...mit sowas wurde man geboren :evil: . Kauf dir im nächsten x-beliebigen Baumarkt für ein paar Euronen eine Halterung zum an den Tisch schrauben, in der du die BM einspannen kannst. Ein Stück Rundstahl. notfalls einen alten, nicht zu dicken Bohrer treibst du auch auf. Kauf dir dann im Netz Balsaholzblöcke mit Kanten längen, wie deine Posenkörper maximal sein sollen. Der Rest ist Sandpapier. Was brauchen wir fertiges Zeuch aus GB. Auf so'ner "Drechselbank" hab ich mir zu DDR-Zeiten als Jugendlicher aus Ekazell (PVC-Hartschaum...die elfenbeinfarbigen Schmimmhilfen :whistle: ) meine Posen-Rohlinge geschliffen. Geht heute aus Styrodur übrigens auch. Im Gegensatz zu Balsaholz säuft der auch nicht ab, wenn er Wasser zieht (Risse im Lack).

Bei Fragen gerne auch PN

tight lines
Thomas das ewig gestrige Sapa


Ich habe noch ne alte Schmalkalda Schlagbohrmaschine, die ist zu schnell und nicht stufenlos regulierbar. Zum Einspanen ist sogar was dabei, das ist das Problem nicht.
Da ich selten so ein Ding benötige, kaufe ich erst eine neue, wenn das DDR-Gerät kaputt ist ... vermutlich überlebt die mich aber.
Mein Mini-Drehmel ist sogar noch schneller als die Bohrmaschine. Also zum Posenbauen nicht geeignet.

Ich habe übrigens noch Ekazell-Bestände. Das Material ist viel besser als Styrodur. Letzteres hätte ich, da meine Fa. auch im Hochbau tätig ist, in ausreichenden Mengen verfügbar ... das ist mir aber zu weich. Als Wickelbrettchen verwende ich es gerne.

Ich habe nun, wie bisher, von Hand geschliffen. Geht schon, ich baue ja nur wenige Exemplare für den Eigenbedarf.

Momentan baue ich auch nur Posen weil der Winter zurück ist, heute war wieder Eis auf dem Teich ...

@ Kurt, ich habe einen Boiliedrill, damit kann ich vorsichtig von Hand bohren. Wenn ich dickere Bambusstangen innen ausbohre, so dass nur dünne Außenwände übrig bleiben, bohre ich mit einem normalen Spiralbohrer, den ich einfach mit der Zange fest halte. Das Werkstück drehe ich dabei vorsichtig. Dauert etwas, das Werkstück überlebt es dafür aber.

Atme hinein in die Stille
draußen auf dem See.
Ein Gefühl von Leben
und ein bischen von Himmel.
Letzte Änderung: 03 Apr 2022 10:59 von Tincer.
Folgende Benutzer bedankten sich: sapa59

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr 2022 15:40 #39 von sapa59
Hallo Kurt,

Ja, dass mit dem Bohrer war die absolute Notlösung. Es gibt da zig Möglichkeiten. War bloß als gedankliche Initialzündung gedacht. ;-)

Thomas das Sapa

Lathe biosas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr 2022 15:51 #40 von sapa59
Hallo Tincer,

nö...gebe ich dir MAL nicht recht. Hab damals mit der Multimax gedrechselt. Von Hand vorher grob zurecht gechnitzt und dann mit Sandpapier verschiedener Körnungen geschliffen. Als Achse hatte ich ein ca. 10cm langes Stück runden Edelstahl-Schaschlik-Spieß. Und es gab in der DDR sogar eine ganze Großserie von Ekazell-Posen. Ohne jede Beschichtung. Das Material ist nicht zu weich. Habs mit Latex grundiert, mit Plakatfarben (auch Latex) bemalt und mit Zaponlack abgeschlossen. Balsa ist sehr unterschiedlich aber oft viel weicher und...nicht wasserfest!

Gruß Sapa

Lathe biosas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr 2022 15:57 #41 von sapa59
Sorry Tincer!

Styrodur is mir auch zu weich! Hab mich verlesen. Nimm Ekazell, wenn du noch welches hast. Schmalkalda aber ohne Schlag is bei mir auch noch in Benutzung...Für große Futtermengen und für Mörtel...ich wechsele nur den Quirl ...

mea culpa Sapa

Lathe biosas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr 2022 06:25 #42 von zanderpitt
hallo tincer,
so ne schmalkalda hab ich auch ( 2gang) kannst beruhigt sein die wird dich überleben selbst wen du 120 jahre alt wirst.mit unserer habe ich ein haus neu gebaut und eins umgebaut ,die hält.hatte mir ne bosch geholt die war nach 4 löchern fertig ,war meinen arbeitstempo nicht gewachsen.die multimax hatte ich auch nebst zubehör ist mir aber mal runtergefallen und da war das gehäuse def.
viel spaß noch zp (zp steht für zanderpitt )
Folgende Benutzer bedankten sich: sapa59

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum